- Rathaus & Politik
- Stadt & Leben
- Bauen, Umwelt & Wirtschaft
- Kur & Tourismus
Bautagebuch Freizeit- und Erholungsbad
9. April 2025
Folgende Arbeiten wurden ausgeführt:
- Der Betonersatz wurde in Technikkeller an der Decke mittels Spritzverfahren aufgetragen.
- Die Kellerwand wurde auf der Innenhofseite freigelegt, damit die Bohrungen für die Badewassertechnikleitungen ausgeführt werden können.
- Die Sockelabdichtung konnte an den Bestandswänden und Neubauwänden aufgetragen werden.
- Vor dem Eingangsbereich wurden weitere Tiefbaumaßnahmen zur Verlegung der Schmutzwasserleitung begonnen werden.
- Die Betonage der Bodenplatte für das Kleinkindbecken konnte diese Woche erfolgen.
2. April 2025
Folgende Arbeiten wurden ausgeführt:
- Beckenwand am Nichtschwimmerbecken erstellt
- Sichtbetonwand betoniert und ausgeschalt
- Übergabeschächte für die Schmutzwasserleitungen zum Kleinkindbecken und Nichtschwimmerbecken gesetzt
- Übergabeschacht zum Schwimmerbecken vorbereitet
- Herstellung der Magerbetonschicht für das Kleinkindbecken fertiggestellt
- Höchstwasserdruck Strahlarbeiten (HDW) erstellt als Erfordernis für die Betoninstandsetzung an allen Decken und geringen Wandflächen
19. März 2025
Folgende Arbeiten wurden ausgeführt:
- Betonarbeiten zur Herstellung der Wandscheibe im Eingangsbereich
- Anschlussarbeiten für die Sichtbetonwand am Durchgang zur Liegewiese
- Herstellung der Betonschalung am Nichtschwimmerbecken
- Fertigstellung der Schmutzwasser- und Regenwasserleitungen parallel zum Umkleidegebäude
- Sandstrahlarbeiten im Kellergeschoss als Untergrundvorbereitung zur Betoninstandsetzung
11. März 2025
- Am Nichtschwimmerbecken wurde die Bodenplatte im ersten Bauabschnitt erstellt
- Bodenplatten wurden am Umkleidegebäude ergänzt
- Die Absteckung des neuen Kleinkindbecken ist für die nachfolgenden Rohbauarbeiten erfolgt
- Im Eingangsbereich wurde das Einzelfundament für die zukünftige Eingangsüberdachung erstellt
27. Februar 2025
- Am Mehrzweckraum wurden die Ringanker betoniert
- Fundamente am Durchgang zur Liegewiese sind fertiggestellt
- Am Nichtschwimmerbecken werden die Vorbereitungen für die Ergänzung der Bodenplatte ausgeführt
- Im Umkleidegebäude sind die neuen Sanitärleitungen hergestellt
- Gründungsergänzung am Umkleidegebäude werden ausgeführt
- Die Baustraße wurde verlängert
20. Februar 2025
- Rohbauarbeiten am Sprungbecken sind abgeschlossen und die Baugrube verfüllt
- Das Punktfundament für die neue Verschattungsanlage auf der Seite des Umkleidegebäudes fertiggestellt
- Mauerwerksarbeiten am Mehrzweckraum sind fortgeschritten, die Schalungsarbeiten wurden begonnen
- Im Technikkeller wurden die Vorbereitungen für die Betoninstandsetzung begonnen
12. Februar 2025
- Bodenplatteneinschnitte im Umkleidegebäude für die Herstellung der Sanitärleitungen
- Ringankerergänzung im Umkleidegebäude
- Punktfundamente für die neue Verschattungsanlage sind fertiggestellt
- Mauerwerksarbeiten am Mehrzweckraum begonnen
30. Januar 2025
- Die neue Springerwand ist betoniert und ausgeschalt
- Die Ringankerergänzungen am Funktionsgebäude sind in der Vorbereitung
- Für die Punktfundamente der neuen Verschattungsanlage wurde Magerbeton zur besseren Lastabtragung eingebracht
- Die Bewehrungsarbeiten für die neue Bodenplatte des Mehrzweckraumes sind vorbereitet
22. Januar 2025
Das Rohbauunternehmen hat in der KW 3 nach den Betriebsferien zeitweise ihre Arbeit witterungsbedingt eingestellt, sodass vorübergehend ausschließlich der Tiefbauer an der Baustelle tätig war.
In der KW 4 konnten folgende Leistungen erbracht werden:
- Bodenaushub für die Einzelfundamente, welche für die neue Verschattungsanlage im Innenhof benötigt werden. Nachfolgend findet die Bodengrunduntersuchung zur Bestimmung der Untergrundverbesserung statt
- Schalungsarbeiten am Springerbecken für die neue Beckenwand
- Saisonaler Rückschnitt durch den Bauhof
18. Dezember 2024
- Bodengrunduntersuchungen: Zur Absicherung der Setzungsanforderungen für die neu herzustellenden Gründungsarbeiten wurden heute Rammkernbohrungen durchgeführt, welche anschließend ausgewertet werden und für die statische Überprüfung herangezogen werden.
- Rohbauarbeiten: Am Springerbecken wurden die Vorbereitungen für das Betonieren der Bodenplatte fertiggestellt, sodass am Nachmittag der Beton entsprechend eingebracht werden konnte.
- Rohbauarbeiten: Am Funktionsgebäude sind die Fundamente des Anbaus erstellt worden. Die Verfüllung des Zwischenraum ist größtenteils erfolgt, sodass teilweise schon der Lastplattendruckversuch durchgeführt werden konnte.
11. Dezember 2024
Inzwischen wurde die Sauberkeitsschicht für die Fundamente am Mehrzweckraum betoniert. Die Bewehrungsarbeiten der Fundamente sind dafür bereits im Gange und sollen bis Ende der Woche ebenfalls betoniert werden. Zeitgleich werden die Anschlussbereiche am Sprungbecken für die neue Beckenwand vorbereitet.
6. Dezember 2024
Das Schwimmer- und Springerbecken haben eine zusätzliche Absturzsicherung erhalten. Im Funktionsgebäude sind die Mauerwerksarbeiten größtenteils abgeschlossen. Bewehrungsarbeiten werden derzeit für die Fundamente des Mehrzweckraumes vorbereitet.
7. November 2024
Der erste Bauabschnitt der Tiefbauarbeiten ist erfolgt. Hier auf den Bildern ist die Vorbereitung für die Rohbauleistungen zu sehen. Es wurde die Sohle für den Mehrzweckraum vorbereitet und das Kinderbecken. Umlaufend zu der Beckenlandschaft ist die Baustraße angelegt.
Die Rohbauarbeiten werden Mitte November beginnen.
4. September 2024
Die Abbrucharbeiten sind noch in vollem Gange, bevor dann Ende September mit dem Tiefbau begonnen werden kann.
15. Juli 2024
4. Juli 2024

Die Abrissarbeiten am Warmwasserbecken haben begonnen.


10. Juni 2024

Der Graben in der Stichstraße wurde am Freitag mit Schotter verfüllt. Am heutigen Tag wurde die Straße im Bereich des Längsgrabens mit Tragschicht verschlossen.
Am Schieberkreuz befindet sich noch ein sogenanntes „Kopfloch“. Dies ist eine Baugrube in der Größe 2 x2 m. Diese Baugrube kann erst geschlossen werden, wenn die Leitung nach Druckprobe und Desinfektion in Betrieb geht.
07. Juni 2024

Die neue Wasserleitung ist vom Schieberkreuz in der Stichstraße bis auf das Freibadgelände verlegt. Der Wasserleitung wird abgesandet und der Graben mit Mineralgemisch verfüllt.
06. Juni 2024

Die neue Rohrleitung besteht aus Polyethylen (PE). Die Leitung wird auf dem Außengelände des Freibads ausgelegt und die einzelnen Rohrstangen mit Elektroschweißmuffen miteinander verschweißt.
4. Juni 2024

Am Dienstag, dem 4. Juni, begann der erste Schritt der Vorarbeiten für die grundlegende Sanierung des neuen Freizeit- und Erholungsbades. In der Stichstraße der Emsstraße wurde begonnen, die in die Jahre gekommene Trinkwasserleitung aufzureißen.
Die etwa 60 Jahre alte Graugussleitung, die bisher das Gelände des alten Freibades durchzog, wird vollständig erneuert. Die neue Leitung wird über das Gelände des Freibades bis in die Beethovenstraße verlegt und sorgt künftig für die zuverlässige Versorgung mit Frischwasser.
„Wir freuen uns, dass wir termingerecht mit den Arbeiten beginnen konnten“, sagt Sonja Seelbach, Betriebsleiterin der Bad Camberger Stadtwerke. „Der Austausch der alten Graugussleitung ist wichtig, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“ Hieran werden sich die Abrissarbeiten an den Funktionsgebäuden des alten Freizeit- und Erholungsbades anschließen, die Grundlage für die Bauarbeiten zur umfassenden Sanierung und Modernisierung sind.