STADTRAUM UND MOBILITÄT
Wie entwickeln sich Frankfurter Straße und Pfortenwiese?
Bürgerworkshop am 05. März im Kurhaus


Das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ stellt die Weichen für die künftige Entwicklung des erweiterten Innenstadtbereiches zwischen Frankfurter Straße, Bahnhofstraße und Mühlweg.

Aber wohin führt diese Entwicklung?

  • Wie wird die Frankfurter Straße aussehen, wenn die Ortsumgehung in Betrieb geht?
  • Soll der Grüne Platz ein attraktiver Treffpunkt für die Bürger werden?
  • Braucht die Pfortenwiese eine neue Struktur und wie kann man diese realisieren?
  • Kann man den Emsbach künftig besser zugänglich machen?
  • Welche Lösungsansätze gibt es für optimierte fußläufige Verbindungen?


Zur Verdichtung der Planungsansätze hat die Stadt gleich drei Konzepte in Auftrag gegeben: das „Gesamtkonzept Stadtgrün“, ein „Gestaltungskonzept Öffentlicher Raum“ und ein „teilräumliches Mobilitätskonzept“. Die Gleichzeitigkeit der Planungen kommt nicht von ungefähr, denn die Themen überlagern sich mehrfach und bedürfen der Koordination.


Die beauftragten Planer – zwei Fachbüros aus Kassel und eines aus Frankfurt am Main - haben die Situation bereits begutachtet und analysiert. Nun sind zur Weiterführung in diesem Prozess auch die Bürger Bad Cambergs gefragt – gerne mit Kritik und Anregungen, aber auch mit kreativen Ideen für die künftige Entwicklung der Straßen, der Grünflächen (Pfortenwiese!) und des Verkehrs. Daher werden sich die Vertreter der Fachbüros den interessierten Bürgern vorstellen und ihre ersten Erkenntnisse erläutern. Anschließend haben die Bad Camberger Gelegenheit, sich mit den Planern auszutauschen und ihre Anregungen einzubringen.

Alle Interessierten sind eingeladen zum Workshop „Stadtraum und Mobilität“

am Samstag, den 05. März 2022 um 14 Uhr
im Bad Camberger Kurhaus, Chambray-les-Tours-Platz

Es gelten die aktuell gültigen Corona-Regeln.

Die Stadtverwaltung bittet um vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse stadtbauamt@bad-camberg.de