- Rathaus & Politik
- Stadt & Leben
- Bauen, Umwelt & Wirtschaft
- Kur & Tourismus
50 Jahre Gebietsreform: Bad Camberg feiert mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen
„Gemeinsam haben wir in den letzten 50 Jahren viel erreicht, und hierzu hat jeder Ortsteil etwas beigetragen. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir dieses Stadtjubiläum auch in den Ortsteilen feiern möchten“, erklärt Bürgermeister Daniel Rühl. Die Feierlichkeiten sind so gestaltet, dass neben zentralen Veranstaltungen auch viele Aktionen in den einzelnen Ortsteilen stattfinden werden. Diese Ereignisse erstrecken sich von Anfang Juni bis zum Jahresende.
Den Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten bildet eine Sternwanderung zur Kreuzkapelle am 9. Juni. Hierbei werden Bürgerinnen und Bürger aus allen Stadtteilen zusammenkommen, ähnlich wie es vor 50 Jahren durch die Gebietsreform geschah. Die Sternwanderung beginnt um 13.00 Uhr an verschiedenen Startpunkten: in Dombach an der Alten Schule, in Erbach an der Erlenbachhalle, in Oberselters am Bürgerhaus Kurselters, in Schwickershausen am Dorfgemeinschaftshaus, in Würges am Gemeindezentrum und in der Kernstadt am Kurhaus. Die Wandergruppen werden von ortskundigen Personen begleitet und haben die Möglichkeit, an der Kreuzkapelle ein gemütliches Picknick mit herrlichem Ausblick zu genießen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen bitte ihre eigene Verpflegung mit.
Am 6. Juli findet im Kurhaus eine akademische Feier statt, bei der das Stadtjubiläum offiziell gewürdigt wird. Zu dieser Veranstaltung haben sich bereits der hessische Staatsminister Prof. Dr. Roman Poseck und Landrat Michael Köberle angekündigt. Bürgermeister Daniel Rühl und Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Reusch-Demel werden den Abend mit ihren Redebeiträgen eröffnen. Auch Vertreter der Ortsteile werden zu Wort kommen, um das Zusammenwachsen zur Stadt zu thematisieren. Der festliche Abend endet mit einem gemeinsamen Get-Together.
Eine weitere zentrale Veranstaltung ist das Bürgerfest am 24. und 25. August in der Innenstadt. Hierzu gehört auch ein Tag der offenen Tür im Amthof, dem Hauptverwaltungsgebäude und Sitz des Bürgermeisters. Geplant sind Konzerte unter dem Motto „Camberger Platzkonzerte“ auf verschiedenen Plätzen sowie ein „Eckensingen“ in der Innenstadt. Die Obertorstraße wird zur Vereinsmeile, und auf dem Kirchplatz lädt „Bad Camberg liest“ zum Verweilen ein. Der verkaufsoffene Sonntag am 25. August bietet die Gelegenheit, durch die Geschäfte der Innenstadt zu stöbern.
In den einzelnen Ortsteilen werden über das Jahr hinweg verschiedene Aktionen durchgeführt, um das Stadtjubiläum zu feiern. Dazu gehören Lagerfeuerkonzerte und Ortsbegehungen unter dem Motto „Die Bürger haben das Wort“, bei denen gemeinsam Lösungen für lokale Anliegen erarbeitet werden. Auch sogenannte Heimat-Führungen, die die Besonderheiten der Ortsteile beleuchten, sind geplant. Am Vortag des „Tags des offenen Denkmals“, der am 8. September gefeiert wird, werden besondere Orte und Gebäude in allen Ortsteilen illuminiert, um deren Bedeutung hervorzuheben.
Begleitend zu den Feierlichkeiten wird ab Sommer ein Jubiläumsweg eingerichtet, der die sechs Ortsteile verbindet. In jedem Ortsteil werden fünf „Heimatorte“ gekennzeichnet, die für die Bewohner eine besondere Bedeutung haben. Zudem wird die Stadtverwaltung mit einem roten Sofa durch die Ortsteile ziehen, auf dem Bürgerinnen und Bürger ihre Geschichten und Eindrücke teilen können. Diese Kommentare werden aufgezeichnet und online zugänglich gemacht. Zusätzlich werden spezielle Briefkästen für Anregungen und Wünsche aufgestellt.
Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an den Jubiläumsfeierlichkeiten teilzunehmen und gemeinsam das 50-jährige Bestehen der Gebietsreform zu feiern.
Pressekontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.