Langer Donnerstag startet am 3. April mit neuen Ideen und Altbewährtem


In den letzten Wochen wurde am Konzept gefeilt und überlegt, wie der „Lange Donnerstag“ noch attraktiver gestaltet werden kann. Dabei war schnell klar, dass man an Bewährtem festhalten möchte, aber auch neue Ideen hinzukommen sollen.

Die bei auswärtigen Gästen und einheimischen Bürgern gleichermaßen beliebte KURiose Stadtführung mit Erich Grzesista wird es auch in diesem Jahr geben. Sie beginnt um 18 Uhr am Feuerwehrbrunnen. Neu hingegen ist eine spezielle Eltern-Kinder-Führung, die Erich Grzesista bereits um 17 Uhr anbietet. Start ist ebenfalls am Feuerwehrbrunnen. Bei beiden Führungen ist die Teilnahme kostenfrei.

Beibehalten wird auch die Ausstattung des Marktplatzes mit Liegestühlen oder anderen Sitzgelegenheiten, je nach Wetterlage. Der Apfelweinausschank soll auch in diesem Jahr wieder beliebter Treffpunkt auf dem Marktplatz werden. „Unser Marktplatz mit dem Brunnen und den historischen Fachwerkhäusern ist einer der schönsten Plätze unserer Stadt. Die Menschen sollen hier eine gute Zeit verbringen und es sich gut gehen lassen,“ erklärt Kurdirektor Michael Sinn.

Bei gutem Wetter wird die im letzten Jahr begonnene Aktion, „Rotes Sofa“, auf dem Marktplatz fortgeführt. Hier können Bürgerinnen und Bürger ihren Gedanken freien Lauf lassen und erzählen, was ihnen an Bad Camberg gefällt, wo es vielleicht noch Verbesserungspotential gibt oder was sie mit der Kurstadt verbindet.

Außerdem soll auch wieder an allen Terminen Live-Musik für gute Stimmung sorgen. Am 3. April werden die Beselicher Basin Street Band sowie Thomas Knorr auftreten und abwechselnd auf dem Marktplatz sowie in der Strackgasse die Menschen unterhalten.

Neu ist die „Camberger Tafel“ in der Strackgasse. Hier soll durch Biertischgarnituren eine lange Tafel entstehen, die zum Verweilen einlädt. Ideal, um das „gastronomische Special“ ebenfalls eine neue Idee, zu genießen. Das „gastronomische Special“ wird am 3. April „Eier mit Grüner Soße“ sein, die die Besucher in den teilnehmenden Geschäften bekommen, um es sich gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre schmecken zu lassen. Wo gegessen wird, wird auch getrunken, und für das passende Angebot an Getränken ist ebenfalls gesorgt. Konnis Cambergbräu wird in der Strackgasse mit einem Ausschank vertreten sein, und selbstgebrautes Camberger Bier anbieten. Nicht weit entfernt kommen Weinliebhaber beim Weinstand von Roland Glomb vor dem Projektraum in der Pfarrgasse auf ihre Kosten.

Auch die Obertorstrasse wurde in die konzeptionellen Überlegungen für dieses Jahr mit einbezogen. Hier sollen „Ruheinseln“ entstehen, auf denen man sich entspannt zurückziehen kann, um die Atmosphäre in der historischen Altstadt zu genießen. „Als Bad Camberg Marketing ist es unser Ziel, nicht nur den Marktplatz zu beleben, sondern auch die angrenzenden Bereiche. Deshalb sind uns gerade die Aktionen in der Strakgasse und der Obertorstrasse sehr wichtig“, so Kurdirektor Michael Sinn.

Mit der sogenannten „Stadtwette“ greift Bad Camberg Marketing in diesem Jahr eine Idee auf, die vielen noch aus der ehemaligen ZDF-Samstagabendshow „Wetten, dass…?“ bekannt sein dürfte. Punkt 19 Uhr kommt es zum Showdown, wenn Vereine, Gruppen oder Bürgerinnen und Bürger gemeinsam versuchen, eine Wette zu gewinnen. Am 3. April wird der Abi-Jahrgang der Taunusschule mit einer Wette herausgefordert. Die Aufgabe besteht darin, eine Menschenkette mit mindestens 50 Personen vom Feuerwehrbrunnen bis zum Brunnen auf dem Marktplatz zu bilden, und angefangen am Feuerwehrbrunnen ein rohes Ei bis zum Marktplatzbrunnen zu transportieren, in dem das Ei von einem Teilnehmer an den anderen übergeben wird, wobei das Ei von jedem Teilnehmer nur mit Hilfe von zwei Löffeln berührt werden darf. Die „Stadtwette“ soll in diesem Jahr an allen „Langen Donnerstagen“ durchgeführt werden und somit fester Bestandteil der Veranstaltung werden.

Nicht zu vergessen: Viele Geschäftsleute beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder am „Langen Donnerstag“ und lassen ihre Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet. In einigen Läden gibt es spezielle Aktionen für diesen Abend, so dass sich ein Besuch wieder lohnt.

Aufgrund des „Langen Donnerstags“ werden am 3. April die Strackgasse ab dem Feuerwehrbrunnen, der Marktplatz und die Obertorstraße (zwischen Marktplatz und Obertorturm) in der historischen Altstadt in der Zeit von 17 bis 21 Uhr für den Verkehr gesperrt. Der Stadtbus wird in dieser Zeit die Haltestelle am Marktplatz nicht anfahren.

Pressekontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.